KI-Trends im Projektmanagement - Gastvortrag an der Hochschule Aalen
Wir bei Can Do legen großen Wert auf den Austausch mit Studierenden und die Möglichkeit, unser Wissen über moderne...
2 Minuten Lesezeit
Conny Düran
:
04.07.2024
Kennen Sie das Dilemma, in dem sich Unternehmen oft befinden? Regelmäßig treffen neue Projektaufträge ein, die voller Potenzial stecken und umgesetzt werden möchten. Jedoch steht man vor der großen Herausforderung, dass alle Ressourcen bereits in laufenden Projekten gebunden sind und die Mitarbeiter ihre Kapazitätsgrenzen erreicht haben. Ein weitverbreitetes Phänomen, das branchenübergreifend für Kopfzerbrechen sorgt.
Die entscheidende Frage lautet: Wie lässt sich gewährleisten, dass neue Projekte effizient eingegliedert werden, ohne dass dies zu Lasten der bereits laufenden Vorhaben und der Mitarbeiter geht?
Der Schlüssel zur erfolgreichen Integration neuer Projektaufträge liegt in der Simulation von Demands. Bevor Sie ein neues Projekt annehmen, ist es wichtig, dessen Anforderungen zu simulieren und zu bewerten, wie es sich auf Ihre aktuellen Ressourcen und Projekte auswirken wird.
Demand Management im Projektmanagement bedeutet, Projektanträge zu erfassen, zu analysieren und zu priorisieren, um die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen.
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen hat gerade ein großes Projekt abgeschlossen, und Ihr Team ist mit mehreren kleineren Projekten beschäftigt. Nun kommt ein neuer Projektauftrag, der in naher Zukunft gestartet werden soll.
Ohne Simulation und Demand Management könnte das folgende Szenario eintreten:
Durch die Simulation des neuen Projekts und ein effektives Demand Management können Sie jedoch:
Die Software von Can Do unterstützt Sie bei der Simulation und dem Demand Management und bietet umfassende Funktionen zur Ressourcen- und Projektplanung. Hier sind einige der Hauptmerkmale:
Die Simulation von Demands ist ein unverzichtbares Werkzeug für das Ressourcen- und Projektmanagement in jeder Branche. Sie hilft Ihnen, zukünftige Projektaufträge effizient zu integrieren, Überlastungen zu vermeiden und die Qualität Ihrer Arbeit sicherzustellen. Mit der Software von Can Do können Sie diese Simulationen einfach und effektiv durchführen und so den Erfolg Ihrer Projekte sicherstellen.
Conny Düran ist Leiterin von Customer Service und Support bei Can Do. Damit ist sie ganz nah an den Herausforderungen der Interessent:innen und am Projektalltag der Anwender:innen. Im Can Do Blog schreibt Conny betont praxisnah über Features unserer Software, die bei den Usern besonders gefragt sind.
Wir bei Can Do legen großen Wert auf den Austausch mit Studierenden und die Möglichkeit, unser Wissen über moderne...
In einem spannenden Interview spricht Regina Wolf-Berleb, Unternehmensinhaberin der Projekt Magazin Berleb Media GmbH,...
Unsere Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS)
Als AWS Advanced Tier Technology Partner setzt Can Do auf...