<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=207269141220718&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

1 Minuten Lesezeit

KI-Trends im Projektmanagement - Gastvortrag an der Hochschule Aalen

Wir bei Can Do legen großen Wert auf den Austausch mit Studierenden und die Möglichkeit, unser Wissen über moderne Technologien zu teilen. Umso mehr haben wir uns über die Einladung der Hochschule Aalen gefreut, am 28. Januar 2025 einen Gastvortrag im Masterstudium zu halten. Unser CEO und Entwicklungsleiter Thomas Schlereth gab spannende Einblicke in die aktuellen Trends der Künstlichen Intelligenz (KI) im Projektmanagement und stellte praxisnahe Beispiele vor.

➡️ Hier können Sie den Beitrag der Hochschule Aalen lesen

KI Trends im Projektmanagement im Gastvortrag an der Hochschule Aalen

Warum KI im Projektmanagement?

Projektmanagement ist komplex und erfordert die Berücksichtigung unzähliger Faktoren – von Ressourcenverfügbarkeit über Zeitpläne bis hin zu Risiken. Hier setzt KI an: Sie kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und fundierte Empfehlungen geben. Die Evolution der Technologie zeigt, wie KI immer leistungsfähiger wird.

Von einfachen Visualisierungen in der ersten Generation bis hin zu komplexen, KI-gesteuerten Projektmaschinen der Zukunft durchläuft die Technologie mehrere Entwicklungsstufen:

  • Aktuelle KI-Technologien (z. B. Reinforcement Learning) ermöglichen bereits heute Handlungsempfehlungen.
  • Zukünftige KI-Generationen werden Projekte vollständig aus Textkonzepten heraus planen und adaptive Steuerungen vornehmen.

Praxisbeispiele: KI in Aktion

Thomas Schlereth zeigte an konkreten Anwendungsfällen, wie KI bereits heute im Projektmanagement eingesetzt wird:

  • Ressourcenplanung: KI hilft dabei, Überlastungen zu vermeiden und schlägt alternative Zuweisungen vor.
  • Risikomanagement: Durch vorausschauende Analysen erkennt die Software potenzielle Risiken frühzeitig und gibt Handlungsempfehlungen.
  • Business Intelligence: KI erkennt Anomalien in Projekten und hilft, Trends vorherzusagen.

Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit von Can Do, auch mit ungenauen Daten realistische Planungen zu erstellen – eine Herausforderung, die viele Unternehmen kennen.

Ein lebendiger Austausch mit den Studierenden

Der Vortrag endete mit einer offenen Fragerunde, in der die Studierenden die Gelegenheit nutzten, ihre Gedanken zu teilen. Es war spannend zu sehen, welche Fragen zur Rolle der KI im Berufsalltag aufkamen – von ethischen Aspekten bis hin zur Frage, ob KI den klassischen Projektmanager ersetzen wird.

Unser Fazit: Der Austausch mit der nächsten Generation von Projektmanagern war sehr  spannend! Vielen Dank an die Hochschule Aalen für die Einladung und an die Studierenden für ihr großes Interesse.

Wir freuen uns auf weitere Gelegenheiten, Wissen zu teilen und gemeinsam die Zukunft des Projektmanagements zu gestalten! 🚀

➡️ Hier können Sie den Beitrag der Hochschule Aalen lesen

Unser Blog bietet fundierte und praxisorientierte Inhalte rund um Projektmanagement, Ressourcenmanagement und den Einsatz von KI in Unternehmen. Unser Ziel ist es, Fachleuten und Entscheidungsträger:innen Werkzeuge, Strategien und Inspirationen an die Hand zu geben, um ihre Projekte und Ressourcen effizienter und erfolgreicher zu steuern.