Change Requests systematisch steuern – so mache ich das mit Can Do
Change Requests gehören zum Projektalltag – bei uns im Team genauso wie bei unseren Kunden. In vielen Workshops oder...
2 Minuten Lesezeit
Petra Disser
:
25.04.2025
Change Requests gehören zum Projektalltag – bei uns im Team genauso wie bei unseren Kunden. In vielen Workshops oder Rollouts kommt früher oder später die Frage:
„Wie steuert man CRs eigentlich am besten in Can Do?“
Deshalb zeige ich hier ganz konkret, wie ich Change Requests manage – aus meiner eigenen Praxis als Projektleiterin.
Welche Funktionen nutze ich regelmäßig?
Was hilft mir, den Überblick zu behalten?
Und wie stelle ich sicher, dass Budget, Ressourcen und Termine im Griff bleiben?
Für jeden Change Request lege ich in Can Do eine eigene Budgetposition an. Das hat zwei große Vorteile:
Ich sehe sofort, welche zusätzlichen Kosten durch den CR entstehen.
Ich halte das ursprüngliche Projektbudget sauber getrennt.
Diese CR-bezogenen Budgetdaten sind vollständig in den Projektkostenplan integriert. Ich kann sie nach Projekt, Arbeitspaket oder Zeitraum auswerten – das ist eine wichtige Grundlage für das Controlling und fundierte Entscheidungen im Projekt.
Abbildung 1: Budgetpositionen bearbeiten – Change Request erfassen
Ich arbeite viel mit Basisplänen, um Veränderungen sichtbar zu machen.
Vor einem größeren Change Request speichere ich einen Planstand ab – und vergleiche danach:
Wie verändert sich die Timeline?
Welche Ressourcenverschiebungen gibt es?
Wie sieht der Kostenvergleich aus?
So erkenne ich sofort die Auswirkungen eines CR – grafisch und tabellarisch. Ich nutze das regelmäßig, um Planabweichungen fundiert einzuschätzen und zu kommunizieren.
Abbildung 2: Kosten und Aufwand im Vergleich – Basisplan vs. Veränderung durch CR
Alle wichtigen Informationen zum CR dokumentiere ich direkt am betroffenen Projekt, Arbeitspaket oder Vorgang:
Begründung des CR
CR-Nummer & Genehmigungsstatus
Verantwortliche Personen
Verweise auf externe Quellen (z. B. Ticketsystem, SharePoint, Confluence)
Can Do bietet dafür verschiedene Möglichkeiten:
Kundenspezifische Felder
Beschreibungsfelder
Historie mit Kommentaren und Änderungsverlauf
Damit ist alles sauber hinterlegt – transparent und nachvollziehbar.
Mit den Dashboards in Can Do – oder über Power BI – werte ich Change Requests auch projektübergreifend aus:
Ursache
Status (beantragt, genehmigt, umgesetzt etc.)
Kosten- und Budgetauswirkungen
Terminverschiebungen
Gerade bei organisationsweiten Forecasts und KPI-Auswertungen ist das extrem hilfreich. So lassen sich Trends erkennen, Entscheidungen absichern und der Projekterfolg besser steuern.
Abbildung 3: Dashboard mit Kosten-/Aufwandsübersicht für Change Requests
Change Requests gehören dazu – aber sie müssen sauber gemanagt werden.
Can Do bietet mir genau die Tools, die ich dafür brauche. Kein Flickenteppich aus Excel-Listen, E-Mails und Bauchgefühl – sondern eine durchgängige Lösung für die strukturierte Steuerung von CRs:
✔ Eigene Budgetpositionen
✔ Beliebig viele Basispläne für fundierte Vergleiche
✔ Detaillierte, konfigurierbare Dokumentation – inkl. externer Links
✔ Monitoring über Dashboards & BI-Reports
So werden Change Requests vollständig in die Projektsteuerung und das Controlling integriert – nachvollziehbar, auswertbar, steuerbar.
Für mich als Projektleiterin bedeutet das:
👉 mehr Klarheit,
👉 bessere Kommunikation,
👉 und ein stabilerer Projekterfolg – auch wenn sich die Rahmenbedingungen ändern.
Petra Disser ist seit vielen Jahren als Projektmanagerin bei der Can Do tätig und ist Expertin für die Implementierung und den erfolgreichen Roll-Out der Can Do Software bei KMUs und Konzernen. In ihren Blogbeiträgen konzentriert sie sich auf praxisnahe Lösungen, die direkt aus ihren Erfahrungen mit Projektteams und realen Projekten stammen.
Change Requests gehören zum Projektalltag – bei uns im Team genauso wie bei unseren Kunden. In vielen Workshops oder...
In der Projekt- und Ressourcenplanung müssen ständig Entscheidungen getroffen werden. Was passiert, wenn ein wichtiges...
Die Can Do BI App zur Geschäftsanalytik wurde entwickelt, um Unternehmen eine umfassende Datenanalyse auf Basis der...